Die 17. Forschertage können beginnen! Tausende Seifenblasen begleiteten uns auf dem Weg zum Forscherzentrum, wo wir sogleich den ersten Code knacken mussten. Was bedeutet denn NaCl? Als diese Hürde gemeistert war, machten wir die ersten Experimente mit Kochsalz: Wir züchteten Kristalle, ließen ein Ei schweben und zauberten unseren Wasserfarbentieren Schuppen. Nach einem guten Mittagessen wurde es bunt. Wir fanden heraus, dass Rotkrautsaft die lustigsten Dinge macht, wenn es auf Essig, Backpulver und Co trifft.
Der zweite Forschertag begann damit, dass wir selbst Knete hergestellt haben. Die jungen Forscher*innen waren ganz begeistert, wie einfach das war. Im Anschluss erforschten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mehl und Staubzucker. Gestärkt vom Mittagessen ließen wir einen Zuckerturm umstürzen und beobachteten einen unerbittlichen Farbenkampf. Danach wurden die Kristallforscher zu Schlangenbeschwörern, denn plötzlich schlängelten sich rabenschwarze Kohlschlangen aus dem heißen Sand. Wir sind schon sehr gespannt, was der morgige Tag alles bringt.
Heute erwartete die Kristallspione hoher Besuch: Der bekannte Forscher und Guinness-Weltrekordhalter Dr. Robert Krickl kam in unsere Gruppe und erzählte uns von seinem Beruf als Wissenschaftler, erklärte, wie man einen Kristall erkennt und zeigte uns sein weltbekanntes Kristall-Atommodell, mit dessen Originalteilen wir gemeinsam ein eigenes Forschertagemodell bauten- es wurde so groß, wie der Forscher selbst. Bei den heißen Temperaturen ist Abkühlung Pflicht, dabei hatten wir viel Spaß mit dem Wasserschlauch. Zwischendurch bauten wir eine Lavalampe und spielten mit selbstgemachten Slime. Zum Schluss erfuhren wir von zwei Mitarbeitern des Biosphärenpark Wienerwald viel Interessantes über heimische Tiere. Wir freuen uns schon auf den morgigen Tag, der wieder sehr spannend zu sein verspricht. Und nicht vergessen: Jeder Stein erzählt eine Geschichte.
Kalt, kälter, Trockeneis! Heute wurde es cool, genauer gesagt -78°C. So kalt ist nämlich Trockeneis, das ist festes Co2 ein Code, den die Kristallspione heute früh geknackt haben. Mit diesem Stoff kann man die tollsten Sachen machen: Feuer löschen, Münzen zum Beben bringen, Löffel quietschen lassen und auch für eine Schaumparty ist es gut. Zur Stärkung bereiteten wir unsere Forscherjause selbst zu: Bunte Butterbrote und Hexentrank. Nebenbei stellten wir unsere eigenen Coolpacks her- aus den Kristallen, die sich in einer Windel befinden. Am Nachmittag waren wir Teil einer großen Stickstoffshow der Science Rangers. Dabei rauchten unsere Köpfe und wir fauchten wie Drachen. Aber Achtung: Mit -196°C ist nicht zu spaßen. Da behalten nur echte Forscher*innen kühlen Kopf.
Der letzte Tag der diesjährigen Forschertage startet süß, denn wir stellten unser eigenes Karamell her. Danach bauten wir aus Essig, Backpulver, Spülmittel und Lebensmittelfarbe Vulkane und ließen sie im Wald ausbrechen. Der restliche Tag stand ganz unter dem Motto „Abschlusspräsentation“, denn die jungen Forscherinnen und Forscher wollten ihren Eltern zeigen, was sie in dieser Woche alles gelernt haben. Es wurde dann auch eine tolle Show und alle waren mehr als begeistert. Dann bleibt uns nur noch zu sagen: Vielen Dank und bis zum nächsten Jahr!