Forschertage

Wissensjäger und Forscherhexen

Montag

Los ging es mit lustigen Namensspielen zum Kennenlernen – alle Namen waren schnell gelernt. Danach gestalteten die Kinder ihre eigenen Namensschilder auf echten Baumblättern, auch ein Wunschbaum an die Woche ist „gewachsen“. Dabei lernten sie, wie unterschiedlich Blätter sein können: gefiedert, gebuchtet oder gesägt. Nach einem kurzen Spaziergang wurde die Kreativität im Tipibauen ertestet – einige probierten sich im Barfuß-gehen aus über Kiefernnadeln, Gras, Zapfen und die Mutigen auch über Disteln ????. Danach standen einige Actionspiele am Programm. Nach dem Mittagessen drehte sich alles um die HECKE: Welche Tiere und Pflanzen leben dort, warum ist sie so wichtig? Mit gespitzten Ohren erkannten wir die Vogelstimmen von Spatz, Kohlmeise, Buchfink, Stieglitz und Rotkehlchen und bauten schließlich in Gruppen kleine Nester mit genau den Materialien wie die echten Vögel verwenden.

Dienstag

Heute unternahmen wir einen spannenden Spaziergang zur Perchtoldsdorfer Heide, wo die Kinder eine beeindruckende Vielfalt an Schmetterlingen entdeckten. Genauer sahen wir uns danach an aus welcher denn Raupe welcher Schmetterling wird. Wie tarnen sich die Kleinen eigentlich so gut? Anschließend spielten wir ein Wildbienenspiel, bei dem die Spezialisierung einiger Wildbienenarten anschaulich erklärt wIrd. Mit großer Begeisterung stellten die Kinder danach selbst Wildkräuterquark her. Am Nachmittag spazierten wir zur Liesing, wo wir 4 Flusskrebse fangen konnten und gemeinsam kleine Fische und Wasserinsekten suchten. Auch durften wir zwei Libellen im letzten Häutungsstadium beobachten. Die Kinder hatten großen Spaß und zeigten viel Neugier und Forscherdrang. 

Mittwoch

Die Raben- und Keasforschungsstation Haidlhof bei Baden stand heute auf dem Programm. Dort lernten wir viel über die klugen Vögel, die nicht nur das Bellen von Hunden nachahmen, sondern auch gemeinsam knifflige Aufgaben lösen können – und sie lieben sogar Computerspiele! Zurück in Perchtoldsdorf begaben wir uns mit der Becherlupe auf die Suche nach "Hopper dem Grashüpfer" und seinen Freunden und versuchten diese zu bestimmen. Im Wald erforschten wir den Unterschied zwischen Hartholz und Weichholz. Zum Abschluss sägte jedes Kind mit viel Freude eine eigene Waldmedaille!

Donnerstag

Am bisher heißesten Tag des Jahres starten wir mit der coolen ICE-AGE-Vorführung – wer weiss schon, dass man mit eiskaltem flüssigen Popcorn "kochen" kann, Luftballone aufblasen kann und Köpfe zum Rauchen bringt! Danach stärkten wir uns mit selbstgemachtem Eis und brauchten nach so viel Wissenschaft etwas Action beim „Wildschwein & Fuchs Capture the flagg“. Am Nachmittag suchten wir Abkühlung an der Liesing, wo wir wieder lange Wasserforschten (die Kinder konnten von der Wasserwelt nicht genug bekommen) und veranstalteten danach einen lustigen Wettlauf mit unseren selbstgebauten Rindenschiffchen. Welche Bootsarchitektur übersteht die kleinen Strömungen und Wasserfälle am Längsten? Ein großteils erfrischender Tag voller Staunen und Spaß!

Freitag

Die Forscherwoche der Wissensjäger und Forscherhexen neigt sich dem Ende zu. Bei angenehmen 20 Grad wiederholten wir einige Inhalte der Woche nochmal beim „Eulen & Mäuse“-Spiel. Danach zogen wir den Wald wo versteckte Waldtiere mit Aufgaben auf uns warteten. Farben des Waldes wurden gesucht, ein Spinnennetz erprobt, getestet wurde wie man als Taussendfüssler die Welt erkundet und es wurde „in den Wald hineingehorcht“ mit Luchsohren. Am Nachmittag bekamen die Kinder ihre verdienten Waldmedaillen. Mit den Eltern spielten sie danach die blinde Baumbegegnung durch, bauten eine tolle Kugelbahn und lernten die Kapillarkräfte der Bäume anhand einer Filtertüte kennen, die sich dann in einen wunderschönen Schmetterling verwandelte.

 

> nach oben

 

nach oben
 
377 . 146 ..