Heute haben wir uns alle bei der Begrüßung kennengelernt und konnten auf dem Weg zum Forscherzentrum eine faszinierende Seifenblasenshow bestaunen. Im Forscherzentrum angekommen, befüllten wir Töpfe mit Erde und verschiedenen Samen, um deren Entwicklung unter unterschiedlichen Bedingungen im Laufe der Woche zu beobachten. Außerdem stellten wir gemeinsam aus Erde und Blütensamen eine Samenbombe her, die – sobald sie getrocknet ist – zu Hause eingepflanzt werden kann. Anschließend ging es in den Park, wo wir in Gruppen ein spannendes Kugelwettrennen mit unseren selbstgebauten Kugelbahnen durchführten. Nach einem leckeren Mittagessen mit Spaghetti erstellten wir ein Blütendiagramm und erfuhren später noch viel Interessantes über fleischfressende Pflanzen, die wir sogar aus nächster Nähe bestaunen konnten.
Heute in der Früh starteten wir mit dem Forschersong gut in den Tag. Im Kursraum angekommen präsentierten wir uns gegenseitig unsere Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen fleischfressenden Pflanzen. Anschließend analysierten wir die Grundbegriffe der Fotosynthese und stellen eine Rohchlorophylllösung her, deren Farbstoffe wir mittels Papierchromatographie auftrennten. Auch unsere Filzstiftfarben trennten wir auf diese Weise auf. Auf der Wiese fingen wir Insekten, die wir anschließend unter dem Mikroskop betrachteten. Nach dem Mittagessen spielten wir ein Igelmystery und präparierten mit einem gekochten Ei einen Igeltunnel, in dem wir morgen hoffentlich Tierspuren entdecken. Danach spielten ein Wald-Suchspiel und bauten am Ende des Kurstages eine Nahrungspyramide des Waldes.
Unser heutiger Tag begann nicht wie gewohnt mit einem gemeinsamen Warm-up, sondern startete frühmorgens direkt mit unserem Ausflug zur Liesing. Dort machten wir uns gemeinsam ans Forschen: Beim Keschern entdeckten wir verschiedene Flusstiere und betrachteten sie ganz genau. Nachdem wir uns im kühlen Wasser ein wenig abgekühlt hatten, ging es auch schon zurück, wo wir das leckere Mittagessen genossen.
Am Nachmittag besuchte uns dann Professor Ogris. Gemeinsam extrahierten wir DNA aus einer Zucchini, mikroskopierten Leberzellen und erfuhren, was man mit Trockeneis alles Spannendes machen kann.
Der Tag endete schließlich damit, dass wir noch einiges über Stabheuschrecken lernten – und wir durften sogar welche selbst auf der Hand halten.
Nach einem kurzen Warm-up und dem Forschersong startete unser Tag mit einer spannenden "Ice Age Show": Wir bestaunten beeindruckende Experimente mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff – und durften anschließend selbstgemachten Frozen Joghurt genießen.
Anschließend mikroskopierten wir Wasserflöhe, Salinenkrebse und rote Mückenlarven und bauten unsere eigenen Vogelhäuser, die wir mit viel Kreativität verzierten.
Nach dem Mittagessen warfen wir noch einmal einen genaueren Blick auf die Stabheuschrecken – einige von ihnen machten es sich sogar auf unseren Köpfen bequem!
Draußen spielten wir gemeinsam das Eichhörnchenspiel, bevor wir den Tag drinnen mit spannenden Infos über Schnecken abschlossen. Dabei konnten wir die Tiere sogar aus nächster Nähe über scharfe Rasierklingen kriechen sehen.
Heute haben wir den Tag ein letztes Mal mit einem gemeinsamen Aufwärmen und dem Singen unseres Forschersongs gestartet.
Direkt danach ging es auch schon los mit dem Forschen: Wir haben verschiedene Lebewesen in der Erde entdeckt und sie uns ganz genau angeschaut.
Aber nicht nur die Regenwürmer im Boden, sondern auch die Spuren auf der Erde haben wir besser kennengelernt. Dabei haben wir erforscht, wie man Tiere an ihren Fußspuren unterscheiden kann.
Nach dem Mittagessen, bei dem wir uns das Schnitzel schmecken ließen, haben wir gemeinsam überlegt, was wir in den letzten Wochen alles gemacht und erlebt haben.
Zum Abschluss unserer Woche haben wir noch einmal gemeinsam gesungen und getanzt – natürlich zu unserem Forschersong.