Forschertage
2. und 3. Schulstufe VS

BIO und NIK entschlüsseln tierisch gute Erfindungen


Mag. Alexandra Radl & Christian Radl

„Berechnungen unserer Ingenieure haben ergeben, dass die Hummel nicht fliegen kann. Da die Hummeln das nicht wissen, fliegen sie trotzdem.“ Dieses Zitat hängt in der Fertigungshalle von Flugzeugbauern. Ihnen gelingt es zum Glück, auch ohne das Flugprinzip der Hummeln 100-prozentig verstanden zu haben, erfolgreiche und zuverlässige Flugzeuge zu bauen.

In diesem Kurs erforschen wir die genialsten Erfindungen der Natur. Du verwendest täglich bionische Produkte, wahrscheinlich ohne es zu wissen. Als „Naturdetektive“ versuchen wir gemeinsam Antworten auf folgende und viele weitere Fragen zu finden:

  • Was hat die Mohnkapsel mit einem Salzstreuer zu tun?
  • Wer hat den Klettverschluss erfunden?
  • Sind Löwenzahn und Fallschirm etwa verwandt?
  • Gibt es vielleicht Haihaut an Schiffsrümpfen?
  • Was bringt die Erforschung der Pinguinform für die Autoindustrie?
  • Kann man aus Seifenblasen Dächer bauen?
  • Warum friert der Eisbär nicht?
  • Kannst du mit einer Roboterhand auch zeichnen?
  • Was macht mich und dich einzigartig?

Wir bekommen Besuch von Forscher*innen, die uns von ihren spannendsten Entdeckungen erzählen. Mit Hilfe von Mikroskopen werden wir mit ihnen die einzigartige Welt der kleinen Zellen erforschen und den Geheimnissen der DNA auf die Spur kommen. Außerdem erforschen wir als „Geheimagent*innen“ bei unseren Streifzügen durch die Natur tierische und pflanzliche Erfindungen. Du wirst sehen, die Natur macht auch dich erfinderisch und tierisch clever!

Bist du neugierig und mutig genug, um kleine Tiere aus deiner Umgebung zu fangen, mit ihnen Experimente durchzuführen, unter dem Mikroskop zu untersuchen und sie dann wieder ins Freie zu entlassen? Dann bist du bereits eine lebendige "Forschernase!"


  Alexandra & Christian

> zurück     > weiter

nach oben
 
117 . 105 ..