Forschertage

Team 2024

Projektleitung

 

Sylvia Mertz, MEd

Jahrelange Schulleiterin der VS Roseggergasse. Lehrtätigkeit in Schweden und England. Mitbegründerin der Sommerakademie für hochbegabte Volksschüler*innen der Bildungsdirektion für NÖ, Konzepterstellung, langjährige Leiterin und Kursleiterin. Master of Education der University of Derby, ECHA-Diplom (Specialist for educating the gifted).
Initiatorin, Ideengeberin und langjährige Projektleiterin der Perchtoldsdorfer Forschertage.

Team Kursleiterinnen und Kursleiter
 

Felix Bernglau

Abgeschlossene Berufsausbildung zum Elementarpädagogen. Derzeit Studium Umweltbildung und Beratung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Jahrelange Tätigkeit als Assistent bei den Forschertagen und Erfahrung in der naturwissenschaftlich forschenden Vermittlung mit Kindern. Sportbegeistert und das ganze Jahr über viel in der Natur unterwegs.

Johannes Brandstätter, BEd

Lehramtsstudium an der Universität Wien in den Fächern Chemie und Geschichte. Derzeit tätig als Lehrer in einer AHS in Baden. Kursleiter für die Chemieolympiade für AHS, liebt es Menschen für die Chemie zu begeistern. Nebenbei ehrenamtliches Mitglied bei einer Freiwilligen Feuerwehr in Oberösterreich.

DI Claudia Dorninger-Lehner

Künstlerin (experimentelle Fotografie) und Kursleiterin für Architektur-, Fotografie und Kreativkurse. Architekturstudium an der TU-Wien, Diplom für künstlerische und angewandte Fotografi e an der Prager Fotoschule. Ausbildung zur Neurographik Spezialistin am Institut für Kreativitätspsychologie und zur Kreativtrainerin und Mal- und Gestaltungstherapeutin am MGT Seminarinstitut Wien. Langjährige Erfahrung im Konzipieren und Durchführen von Kinderkursen sowie als Referierende der NÖ Talenteschmiede.

Luis Leon Gatterer

Abgeschlossene Berufsausbildung zum Forstwirt an der HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der Mur, mehrjährige Tätigkeit im Bereich Umweltpädagogik und Landschaftspflege beim Verein Umweltspürnasen und dem Biosphärenpark Wienerwald. Derzeitiges Studium der Biologie im Fachbereich Botanik an der Haupt-Universität Wien.

Dr. Robert Krickl

Studium der Erdwissenschaften an der Universität Wien, mehrfach ausgezeichneter, selbstständiger Wissenschafter und Wissenschaftskommunikator, Autor, Heimatforscher, Technikhistoriker. Langjährige Erfahrung in der Wissenschaftsvermittlung an Kindergärten, allen Schultypen, Forschercamps und Kinderuniversitäten. Weltrekordhalter des größten Kristallstruktur-Modells, eingetragen im Guiness Buch der Rekorde.

Katja Kronsteiner, BEd

Studium an der Universität Wien mit Bachelorabschluss Lehramt Biologie und Mathematik, derzeit Studierende im Masterstudium. Erfahrung im Bereich Theaterpädagogik, Workshop- und Bühnenerfahrung in Gesang, Tanz und Schauspiel und naturwissenschaftlichen Exkursionen mit Kindern und Jugendlichen. Liebt es, beides zu vereinen und Menschen für die Geheimnisse der Natur zu begeistern.

Leonie Lehner

Studium für Lehramt Deutsch an der Universität Wien und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Ehemalige Teilnehmerin und bereits langjährige Erfahrung als Assistentin bei den Forschertagen. Tätig als Referentin für Kinderkurse, Trainerin bei Kindergeburtstagen, Workshop- und Bühnenerfahrung in Musical, Klavier und Gesang. Sie versteht es geschickt, ihre vielseitigen Begabungen zu bündeln und mit viel Einfühlungsvremögen Kinder in ihrem Tun zu begleiten.

Andreas Lutz, BEd

Lehramtsstudium für Primarstufe an der PH Baden. Aktuelle Lehrtätigkeit für Mathematik, Musik und Digitale Grundbildung an einer MS in Niederösterreich. Seit 3 Jahren fixer Bestandteil der  Forschertage Perchtoldsdorf. Nebenbei ist er leidenschaftlicher Koch und Musiker in einer Band.

Birgit Müllner, BEd MSc

Ausgebildete Volksschulpädagogin und Bachelorstudium an der KPH Strebersdorf. Master-Studium „Child Development“. Erfahrungen in einer reformpädagogischen Mehrstufenklasse, ausgerichtet
nach Montessori und in außerschulischer Begabungsförderung. Zusatzqualifikationen „Sensorische Integration nach Ulla Kiesling“ und Absolvierung „Zyklus Begabungsförderung“ an der PH Wien. Derzeit Ausbildung zur Waldorfpädagogin.

Sonngard Noth

Ausgebildete Elementarpädagogin an der BAKIP. Derzeit Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Wien. Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Vermittlung mit Kindern, langjährige Mitarbeit bei den Forschertagen. Versteht es geschickt, Pädagogik und Technik in der Synergie Menschen aller Altersgruppen mit Begeisterung zu vermitteln.

Jutta Rabenau, Mag. (FH)

Studium „Naturnaher Tourismus“ an der FH München. Zertifi zierte Waldpädagogin für Menschen verschiedenster Altersgruppen – selbstständig seit über zehn Jahren in Wien und Umgebung. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Umweltpädagogik und Landschaftspflege bei den Naturparken in Niederösterreich, dem Biosphärenpark Wienerwald sowie der Wienerwald Tourismus GmbH.

DI Dr. Christoph Reichl

Studium der technischen Physik an der TU Wien. Forscht seit 2001 am Austrian Institute of Technology im Bereich numerische und experimentelle Strömungsmechanik, Strömungsakustik und Akustik. Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und an der Fachhochschule Wels. Vater von drei vielseitig interessierten Töchtern und begeistert von Multimedia, Musik, Weltraum-, Flugzeug- und Eisenbahntechnik. Arbeitet seit vielen Jahren im außerschulischen Sektor mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Musicalproduktionen und Musikaufführungen.

Julia Stalzer, BEd

Derzeit als Lehrerin in einer Volksschule in Baden tätig. Ausbildung zur Elementarpädagogin, Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule. Erfahrung als Kindergarten- und Hortpädagogin.
Ausbildungen im Bereich der Fotografi e und hat ihr Hobby zu ihrer Zweitberufung gemacht. Genießt es sehr, ihre Kreativität zu leben und familiäre Herzensmomente in ihren Fotoaufnahmen einzufangen.

Mag. Bogumila Stiedl

Studium an der Pädagogischen Hochschule im Fachbereich: Deutschunterricht und an der Universität Warschau, Abt. f. Angewandte Linguistik, Spezialfach: Deutsche Sprache, Sprachunterricht und Übersetzung. Derzeit tätig als Pädagogin in einer Privatschule in Wien. Jahrelange Projekterfahrung in der forschenden Arbeit mit Kindern im naturwissenschaftlichen Bereich.

Dipl. Päd. Birgit Wenzl

Ausgebildete Volksschulpädagogin, Absolvierung des Konzertfachdiploms Instrumental- u. Gesangspädagogik für klassische Gitarre am Konservatorium, Lehrtätigkeit u.a. an einer Musikschule und der BAKIP. Weiterbildung in Sensorischer Integration, Entrepreneurship „Jedes Kind stärken“, sowie zahlreiche Weiterbildungen im Fachbereich Musik, aktuell Lehrtätigkeit an einer Wiener Privatschule.

Assistenz der Leitung:

Katharina Tupy

Webseite

Jakob Raffler, MSc

Fotosticks

David Müller, MSc BSc

WissenschafterInnen von der Universität Wien, Technischen Universität Wien, Karl-Landsteiner-Universität Krems, Bundesamt für Wasserwirtschaft und vom Institut für Hochenergiephysik der Akademie der Wissenschaften als unsere MentorInnen.

 

nach oben
 
107 . 104 ..